
3. Internationale Tagung local & regio business, local & regio branding
19. März 2026, München
In einer Welt, die sich ständig wandelt und immer neue Herausforderungen an Gemeinden und Regionen stellt, ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben und effektive zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Am Forum erhalten Sie Kenntnisse, Impulse und wertvolle Praxisinputs, die Sie für eine erfolgreiche Standortentwicklung benötigen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen an zahlreichen Beispielen, was andere Gemeinden im ländlichen Raum tun können, um erfolgreich Orte im öffentlichen Raum für Begegnung, Kommunikation und Kooperation zu errichten, sogenannte Wohlfühlorte die dem Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Gemeinschaftsleben zum persönlichen Wohlbefinden in der Gemeinde beitragen.

Die Ortszentren repräsentieren Identität und Image einer Gemeinde und sind in der Regel auch Schnittstelle für Serviceangebote, neben der Nutzung für den Einzelhandel und die Gastronomie. Gemeinden befinden sich in einem umfassenden Transformationsprozess, wo viele Komponenten zu berücksichtigen sind und sich die Frage stellt, welche Veränderungen und Methoden dafür nötig sind um Menschen anzusprechen und um damit auch Akzeptanz für das politische Handeln der Zukunft zu erreichen. Zukunftsfähig gestaltete und lebendige Ortszentren tragen zu einer hohen Attraktivität von Gemeinden bei und erhöhen die Lebensqualität der Bewohner.

Regio-Business. Das Regiobranding wird zunehmend ein wichtiges Instrumentarium für die erfolgreiche Umsetzung regionaler Strategien sein. Die Region als Marke zu konzipieren erhöht die Schlagkraft um im Wettbewerb bestehen zu können. Welche Kooperationsmodelle und kooperative Wirtschaftsformen gibt es um die Attraktivität der Gemeinde oder Region zu steigern. Welche Handlungsoptionen gibt es um mit unterschiedlichen Akteuren, deren Interessen nicht per se immer gleich sind, eine erfolgreiche Standortentwicklung einzuleiten. Sie erhalten Einblicke in innovative, effektive Projekte und erfolgreiche Strategien, wie Sie diese operativ für Ihr Business umsetzen können.

Local- Business. Erfolgreich agieren, auch abseits der großen Städte und Ballungszentren, das Forum gibt spannende Einblicke aus Wissen und Erfahrung aus der Praxis. CCI bietet auf dieser Fachveranstaltung hierfür Gedankenanstöße, erprobte Ansätze und praxistaugliche Instrumente. Lokales Marketing ist besonders effektiv für Unternehmen, die an einem physischen Standort gebunden sind oder ein bestimmtes geografisches Gebiet bedienen.

Lokale Wertschöpfung generieren. Gemeinsam kann man mehr erreichen um einer lokalen Marke mehr Kraft zu verleihen und attraktiv für deren Kunden zu sein und zu wachsen. Partnerschaften mit anderen lokalen Unternehmen einzugehen pusht die eigene Marke.

Eine lokale oder regionale Gutscheinkarte bindet die Kaufkraft in der Gemeinde und Region und stärkt den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und alle weiteren lokalen Dienstleister. Das Geld bleibt im Ort und damit leisten Gutscheinsysteme einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.